VEREINSGESCHICHTE

Die Zeit vor der Vereinsgründung


In unserem Ortsteil Feldkirchen reicht die Maibaumtradition nicht so weit zurück. in de 50er Jahren stellten die Freiwillige Feuerwehr und der Männergesangsverein den letzten Maibaum auf. Darauf folgten rund 20 Jahre ohne Maibaum.


Irgendwann im Herbst 1978 hatte am Stammtisch eine kleine Gruppe die Idee, der Dorfplatz würde mit einem Maibaum viel schöner aussehen. Die kleine Gruppe wurde rasch größer und sich den Namen "Interessengemeinschaft Maibaum".


Es wurde Teamarbeit geleistet und so konnte 1979 nach 21 Jahren Pause, gestiftet von der Stadt Ingolstadt, wieder ein Maibaum aufgestellt werden. Zum 1. Mai gehörte natürlich am Abend "Beim Lieserl" der traditionelle Maitanz.


Die meiste Arbeit in den neuen Maibaum investierte H. Fiedler (+1983). Er war monatelang mit dem Malen unserer Maibaumschilder beschäftigt.



Wie ein Maibaum fachgerecht aufgestellt und später eine Sitzbank daraus gebaut wird, lernten unsere Maibaumler vom unvergessenen "Haberer" Xaver Stampfer. Er war mit Leib und Seele für unsere Interessengemeinschaft.


Nicht alleine aufs Maibaumaufstellen beschränkte sich die Interessengemeinschaft. Sie organisierte auch das erste Gartenfest im "Lieserlgarten". Von den Einwohnern unseres Ortsteils wurde das Fest gut angenommen.


Aus den alten umgelegten Bäumen wurden bis in die 90er Jahre einige hundert Maibaumbänke und Tisch in der Werkstatt vom Sauer Sepp gefertigt. Ein Großteil davon wurde im Ortsteil aufgestellt. Einige wurden auch an die Vereinsmitglieder verkauft.

Vereinsgrüdung 1984


Um das Brauchtum Maibaum und die Zusammengehörigkeit in unserem Ortsteil zu verbessern, beschloss man 1984 die Gründung eines eigenen Vereins.
Die Gründungsversammlung fand im Gasthaus "Lieserl" (heute Pizzeria am Marienplatz) statt.


43 Mitglier wählten folgende Vorstandschaft:



1. Vorsitzender: Sigi Schneider

2. Vorsitzender: Josef Sonner (+2022)

Kassier: Edi Euringer (+)

Schriftführer Willi Schemmerer (+2018)

Beisitzer: Hans Hollweck (+2014), Max Einhauser (+), Josef Wiendl (+2014)

Änderungen in den 90er Jahren


Der Verein heißt ab 2. Mai 1991 aus rechtlichen Gründen "Interessengemeinschaft Maibaum Feldkirchen e.V.".


Auf der Jahreshauptversammlung 1992 gibt es einen Vorstandswechsel und eine deutliche Verjüngung der Vorstandschaft:


1. Vorsitzender Josef Sonner (+2022)

2. Vorsitzender Fritz Würzburger

Kassier: Edi Euringer (+)

Schriftführer: Sigi Schneider

Beisitzer: Marille Meier (+), Traudl Schrott, Dora Sonner, Hans Hollweck (+2014), Hans Ernhofer, Max Einhauser (+), Josef Wiendl (+2014)

Festjahr 1994


Auf einer außerordenlichen Hauptversammlung am 20. August 1993 wurde die Ausrichtung des 10-jährigen Gründungsfestes mit Standartenweihe beschlossen.

Die Festlichkeiten fanden dann am 20. u. 21. August 1994 statt.

40-Jahr-Feier 2024

____________


Bei durchwachsenem Wetter feierte die Interessengemeinschaft Maibaumverein Feldkirchen e. V. am 08.06./09.06.2024 sein 40-jähriges Bestehen.

Nach monatelangen Vorbereitungen ging es am Samstag, 08.06.2024 um 16.00 Uhr los. Wir holten unsere Schirmherrin Brigitte Mader an ihrer Wohnung in der Regensburger Straße mit der Fahnenabordnung und den Schanzer Musikanten ab. Nach einem Schnapserl ging es mit den Klängen der Kapelle durch Mailing zu unserem Maibaum am Dorfplatz in Feldkirchen, wo uns uns bereits zahlreiche Bürger und Bürgerinnen empfingen. Anschließend gab es 80 Liter Freibier für alle, gespendet von Herrnbräu und dem Maibaumverein.

Nachdem alle den ersten Durst gelöscht hatten, ging es mit der Fahnenabordnung und der Musikkapelle weiter zum Sonnerhof. Wie es bei einemgrößeren Fest Brauch ist, wurde das erste Faß, das von der Schirmherrin gestiftet wurde, gekonnt und routiniert mit 3 Schlägen angezapft.

Bei Blasmusik und guter Brotzeit überbrückten wir die Zeit bis zum Auftritt der Cagey Strings.


Nach den katastrophalen Regenfällen und den Überschwemmungen in vielen Gemeinden, hatten wir uns kurzfristig entschlossen, eine Spendenaktion für die Flutopfer durchzuführen. Einige Frauen kochten Erdbeermarmelade, andere wiederum kreierten Eierlikör oder

Erbeerlimes und auch Süßigkeiten waren im Angebot. Die kostenlos zur Verfügung gestellten Artikel konnte man gegen eine Spende mitnehmen, aber viele Gäste spendeten einfach so und die Spendenbox füllte sich immer mehr.


Um 18.30 Uhr begann dann das Highlight unseres Festes mit dem Auftritt der Showband Cagey Strings. Wir waren froh, dass die Band zu uns nach Feldkirchen gekommen ist, um uns allen einen unvergesslichen Abend zu bescheren. Anfangs war das Publikum noch etwas zurückhaltend, aber nach der ersten Pause nahmen die 4 Musiker die Gäste immer mehr mit. Vor der Bühne tanzten die Gäste bei Musik von Elvis, Spider Murphy Gang und anderen Größen der Rock und Popmusik. Zwischendurch konnte man an der Maibaumbar Aperol Spritz, ein Gläschen Wein oder andere Drinks genießen. Alle Besucher und Besucherinnen waren von der sehr guten Musik begeistert und forderten lautstark noch eine Zugabe bevor um 22.45 Uhr der Auftritt endete. Auch der eine oder andere Regentropfen konnte die Feierlaune nicht stoppen. Und so endete ein unvergesslicher Abend, der etwas mehr Gäste verdient gehabt hätte.


Der Sonntag begann mit einem feierlichen Gottesdienst mit den Fahnenabordnungen der Ortsvereine in der Marienkirche und als wir die Kirche verließen, strahlte die Sonne auf uns.

Wir stellten uns am Dorfplatz auf und marschierten begleitet mit Blasmusik von den Schanzer Musikanten zum Sonnerhof, wo es nach dem Frühschoppen ab 11.30 Uhr Mittagessen gab. Auf der Speisenkarte hatte man die Wahl zwischen Steckerlfisch, gegrillte Hendl, Gemüselasagne, sowie Würstl- und Steaksemmel. Der große Renner jedoch war die gegrillte Sau, die bereits ab 02.00 Uhr in der Früh gegrillt wurde.

Den ganzen Tag über konnten sich die Kinder in der Hüpfburg austoben oder sich in der Mal- und Bastelecke die Zeit vertreiben. Wer Lust hatte, konnte sich sein Gesicht bemalen lassen oder beim Büchsenwerfen beweisen.


Nach der Mittagspause der Schanzer Musikanten folgte der offizielle Teil unseres Gründungsfestes. In einer kurzen Ansprache trug der 1. Vorsitzende die Geschichte des Vereins kurz vor, um sich dann bei allen Helfern und Helferinnen die bei der Organisation und Vorbereitung des Festes recht herzlich zu bedanken. Mit einem Blumenstrauß bedankte er sich besonders bei Dora Sonner, die schon Jahrzehnte lang für den Verein aktiv ist.  Ebenso sprach der Vorsitzende seinen Dank an Brigitte Mader, für die Übernahme der Schirmherrschaft aus und überreichte auch ihr einen Blumenstrauß.

Anlässlich des Gründungsfestes veranstaltete der Maibaumverein einen Malwettbewerb in der Grundschule Mailing. Insgesamt 63 Schüler und Schülerinnen aus allen 4 Jahrgangstufen nahmen daran teil. Für die Teilnahme erhielten alle Kinder ein Freigetränk bei unserem Fest.

Aus allen Bildern wurden folgende Schüler und Schülerinnen prämiert:


1.Jahrgangsstufe

Schneider Lukas

Güntner Lorena


2. Jahrgangsstufe

Schlund Johannes

Fröhlich Jakob


3. Jahrgangsstufe

Schwarz Malia

Morozov Lorena


4. Jahrgangsstufe

Stark Magdalena

Sellner Alex


Das Siegerbild von Malia Schwarz wurde auf unserem Festplakat sowie dem Festflyer abgedruckt.

Die Kinder erhielten Gutscheine von der Eisdiele in Mailing, von der Donautherme, Bennis Playland, Boulderhalle sowie Trampolinpark. Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle!


Nach dem Mittagessen öffnete unsere Kuchentheke zu Kaffee und gespendeten Kuchen. Herzlichen Dank an die fleißigen Bäckerinnen.

Bevor wir ab 19.00 Uhr mit dem Abbau begonnen haben, unterhielten uns noch die Schanzer Musikanten mit schwungvoller Blasmusik.


So hoffen wir, dass es allen gefallen hat und die Besucher(innen) eine schöne Zeit bei uns verbringen konnten.

Nicht zuletzt möchte ich noch meinen großen Dank an alle Spender(innen) für unsere Aktion für die Flutopfer aussprechen. Es wurde sogar ein Bild eines Künstlers zum Preis von 130 € versteigert und auch unsere Schirmherrin spendete einen Betrag von 100 € für die Flutopfer. Die Aktion brachte schließlich eine Spendensumme von 2.300 €! Ein Betrag, den wir nie für möglich gehalten haben. Zusammen mit der Spende des Maibaumvereins in Höhe von 200 € werden wir den Betrag an die Spendenaktion des Donaukuriers überweisen.





Hier geht's zu den Bilder vom Jubiläumsfest